Was ist Endometriose? Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Was ist Endometriose?

Was ist Endometriose?

Endometriose ist eine chronische gynäkologische Erkrankung, bei der Gewebe, das dem Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) ähnlich ist, außerhalb der Gebärmutter wächst. Diese Endometrium-ähnlichen Zellen können sich auf den Eierstöcken, Eileitern, der Blase, dem Darm und anderen Organen im Beckenbereich ansiedeln. Seltener können sie auch an weiter entfernten Stellen im Körper auftreten.

Symptome der Endometriose

Die Symptome der Endometriose variieren stark, können aber umfassen:

  • Starke Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
  • Chronische Beckenschmerzen
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
  • Schmerzen beim Stuhlgang oder Wasserlassen während der Menstruation
  • Unfruchtbarkeit
  • Ermüdung, Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Übelkeit, insbesondere während der Menstruation

Ursachen und Risikofaktoren

Die genaue Ursache der Endometriose ist unbekannt, aber es gibt mehrere Theorien:

  • Retrograde Menstruation: Menstruationsblut fließt rückwärts durch die Eileiter in die Beckenhöhle.
  • Embryonale Zelltransformation: Zellen im Bauchraum verwandeln sich in endometriumähnliches Gewebe.
  • Immunsystemstörungen: Ein geschwächtes Immunsystem kann die Ausbreitung von Endometriumzellen außerhalb der Gebärmutter nicht verhindern.
  • Genetik: Eine familiäre Häufung deutet auf genetische Komponenten hin.

Risikofaktoren beinhalten:

  • Nie eine Geburt gehabt haben
  • Beginn der Menstruation in jungen Jahren
  • Kurze Menstruationszyklen
  • Hohe Östrogenspiegel
  • Niedriger BMI
  • Vererbung

Diagnostik

Die Diagnose der Endometriose kann schwierig sein und erfordert oft mehrere Schritte:

  • Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte und der Symptome.
  • Gynäkologische Untersuchung: Manchmal können Zysten oder Narbengewebe ertastet werden.
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT).
  • Laparoskopie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Arzt durch kleine Schnitte im Bauchraum die Endometrioseherde direkt sehen und Gewebeproben entnehmen kann.

Behandlungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung der Endometriose, abhängig von der Schwere der Symptome und dem Wunsch nach Fruchtbarkeit:

Medikamentöse Behandlung:

  • Schmerzmittel: NSAIDs (Nichtsteroidale Antirheumatika) zur Linderung der Schmerzen.
  • Hormontherapie: Ziel ist es, das Wachstum des Endometriumgewebes zu verlangsamen oder zu stoppen. Dazu gehören:
    • Gestagene und Progestine
    • Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Agonisten
    • Verhütungsmittel (kombinierte Pille oder Verhütungspflaster)
    • Aromatasehemmer

Chirurgische Behandlung:

  • Laparoskopische Chirurgie: Entfernung oder Zerstörung der Endometrioseherde.
  • Hysterektomie: Entfernung der Gebärmutter, wenn andere Behandlungen nicht erfolgreich sind (normalerweise als letzter Ausweg).

Ernährung und Lebensstil

Ernährung und Lebensstil können die Symptome der Endometriose beeinflussen:

  • Antientzündliche Ernährung: Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Leinsamen) können Entzündungen reduzieren.
  • Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln: Zucker, raffinierte Kohlenhydrate und Transfette sollten vermieden werden.
  • Koffein und Alkohol reduzieren: Diese können Entzündungen verstärken.
  • Vitamin D und Kalzium: Können helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Immunfunktion zu unterstützen.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse: Fusobacterium

Eine neuere wissenschaftliche Entdeckung hat gezeigt, dass das Bakterium Fusobacterium möglicherweise eine Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Endometriose spielen könnte. Studien haben dieses Bakterium häufiger in den Endometrioseherden von betroffenen Frauen gefunden, was auf eine mögliche Verbindung zwischen dieser bakteriellen Infektion und der Krankheit hindeutet . Weitere Forschung ist erforderlich, um zu bestimmen, wie Fusobacterium die Endometriose beeinflusst und ob eine gezielte Behandlung dieses Bakteriums die Symptome lindern kann.

Unterstützung und Selbsthilfe

Endometriose kann eine erhebliche Belastung darstellen, aber es gibt Unterstützung und Ressourcen:

  • Selbsthilfegruppen und Online-Foren
  • Psychologische Unterstützung
  • Regelmäßige Bewegung und Stressbewältigungstechniken
  • Komplementäre Therapien: Akupunktur, Yoga und andere Entspannungstechniken können hilfreich sein.

Quellen und weiterführende Informationen

Für weiterführende Informationen und aktuelle Studien zur Endometriose können Sie die folgenden Quellen besuchen:

Endometriose ist eine komplexe Erkrankung, die individuelle Behandlungsansätze erfordert. Ein frühzeitiger und umfassender Behandlungsplan kann helfen, die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern.

Mehr lesen

Finde Kliniken & Fachärzte in deiner Nähe

Finde Kliniken & Fachärzte in deiner Nähe

PLZ Stadt Klinik/Facharzt 52074 Aachen Universitätsklinik RWTH Aachen CH-5001 Aarau Kantonsspital Aarau 92224 Amberg Klinikum St. Marien Amberg 17389 Anklam Dr. med. Detlef Arndt ...

Weiterlesen
Endometriose, Adenomyose und Darmgesundheit: Die Rolle von Ernährung und Lebensmitteln

Endometriose, Adenomyose und Darmgesundheit: Die Rolle von Ernährung und Lebensmitteln

Wusstest du, dass eine ausgewogene Ernährung, die speziell auf Endometriose und Adenomyose abgestimmt ist, erhebliche Erleichterung bringen kann?  Zucker und Zuckeralkohole: Eine Belastung für den...

Weiterlesen